ls Befehl
Der Befehl ls wird verwendet, um die Inhalte eines Verzeichnisses aufzulisten. Du kannst damit die Dateien, Verzeichnisse, Binärdateien usw. einsehen, die sich in einem bestimmten Verzeichnis befinden. In diesem Beispiel schauen wir uns die Inhalte Des Startverzeichnisses “Home” an.
- Führe den Befehl ls aus
- Das sind die Inhalte des Home-Verzeichnisses.
ls -a Befehl
Im Linux-Betriebssystem sind einige Dateien versteckt und auf dem herkömmlichen Weg nicht sehbar. Die Namen dieser Dateien beginnen mit .(dot). Dies dient dem Zweck, zu verhindern, dass wichtige Dateien versehentlich gelöscht werden. Wenn Du diese Dateien auch einsehen möchtest, musst Du den Befehl ls -a verwenden.
- Gib jetzt diesen Befehl ein, um versteckte Dateien aufzulisten:
ls -a
2. Hier siehst Du die zuvor versteckten Dateien.
ls -l Befehl
Der Befehl ls -l wird verwendet, um nicht nur die enthaltenen Dateien aufzulisten, sondern auch noch zusätzliche Informationen über diese Dateien anzuzeigen. Folge dazu diesem Beispiel:
- Führe den folgenden Befehl aus:
ls -l
2. Hier siehst Du Informationen über die Zugriffsrechte der Datei. (Die Bedeutung von Zugriffsrechten schauen wir uns zu einem späteren Zeitpunkt dieses Kurs nochmal genauer an)
3. Benutzername
4. Größe
5. Das Datum der letzten Änderung.
Prima! Jetzt weißt Du, wie Du Dir (versteckte) Dateien und deren Eigenschaften in einem Verzeichnis anzeigen lassen kannst. Wie Du siehst, geht das auch ganz ohne Verwendung der Maus.