Internet
Auf einem ABIOLA Schulrechner sind viele Programme wie LibreOffice fertig installiert. Diese können auch ohne Internet verwendet werden. Mit Internet hast du jedoch viel mehr Möglichkeiten. z.B.
- Suchmaschinen
- Kommunikation
- Daten und Programme herunterladen
- Schulungsvideo
- ABIOLA Kurse und RASP Datenbank
- und viel mehr.
Deshalb sollte jede Schule mit IT-Ausbildung auch ein Wifi für die Ausbildung zur Verfügung stellen.
Wifi über Router
Den Unterschied zwischen Wifi und WLAN kennst du vermutlich. Falls nicht, dann findest du den entsprechenden Artikel in der ABIOLA RASP Datenbank.
Unterschied zwischen Wifi und WLAN
Die Einrichtung eines WiFi Zugang zum Internet ist grundsätzlich kostenpflichtig. Du brauchst eine SIM-Karte von einem Provider, die du in der Router einlegst. Dann muss das Wifi eingerichtet werden. Wir empfehlen jeder Schule, den Zugang zum Wifi über ein eigenes Passwort zu schützen.
Die Einrichtung eines eigenes WiFi ist sehr sehr unterschiedlich pro Land, pro Provider und pro Gerät. Wir verzichten an dieser Stelle, eine Beispiel Installation vorzustellen.
Für Schulen ist es zu empfehlen, die Aufgabe für die Einrichtung eines Routers/WiFi von einem Fachmann ausführen zu lassen.
WiFi auf dem Raspberry Pi einrichten
Wenn eine WiFi-Signal in der Nähe des Raspberry Pi PC zur Verfügung steht, dann kann die mit wenig Aufwand am PC eingestellt werden.
- Klicke hier mit der linken Maustaste.
- Es werden dir dann alle verfügbaren WiFi bzw. WLAN an diesem Standort angezeigt.
- Am blauen Symbol erkennst du, wenn deine Internet Verbindung steht.
Falls du mehrere Wifi / WLAN Signale hast, dann kannst du auch jederzeit die Signale ändern.
WiFi bzw. WLAN vom Smartphone bereitstellen
Es ist auch möglich, direkt vom Smartphone ein passwortschütztes WiFi-Signal auszugeben. Jeder der das Passwort kennt, kann dann über diese Verbindung im Internet “surfen”. Dies ist mit Smartphone aller Hersteller möglich.
Wir gehen hier nicht in die Details, wie du einen persönlichen Hotspot einrichten kannst. Im Internet findest du viele Tipps zu diesem Thema. Im Video unten wird erklärt, wie dies mit einem Android Gerät möglich ist.
Daten Volumen kontrollieren mit “vnstat”
Es gibt mehrere Möglichkeit, wie du dein verbrauchtes Datenvolumen kontrollieren kannst. Uns gefällt das Programm “vnstat“, welches in der Konsole betrieben werden kann. Es führt intern ein Protokoll aller Datenbewegungen und diese lassen sich mit diversen Parameter abrufen.
Installation von “vnstat”
Die Installation und einige zusätzliche Tipps findest du in dem gleichnamigen RASP Artikel:
RASP Artikel zu “vnstat” Hier >>
Tages Datenvolumen abrufen
Hier nur ein Beispiel, wie mit Parameter nur die Daten vom Internet erfasst werden.
- Gib ein: “vnstart -i wlan0”
- rx = Empfangene Daten
- tx = gesendete Daten
- Hier wird das Volumen der empfangenen Daten vom heutigen Tag angezeigt. Dies sind in diesem Fall 2,43 MB
Wir haben einmal den Datenverbrauch vom Kurs Linux-Einführung getestet. Dabei haben wir den Kurs von Anfang an bis zum Ende bearbeitet und danach das verbrauchte Datenvolumen untersucht: Es waren gesamt: 42 MB.
Hinweis: Das Studium der Kurse in der ABIOLA online Academy verbrauchen wenig Volumen, solange keine Videos und keine externen Internetseiten besucht werden. Du kannst das gerne mal mit “vnstat” selbst testen, wie viel Daten bei einem Video usw. verbraucht wird.